IMPRESSUM
Anbieterkennung nach § 5 TMG
cura+office GmbH (haftungsbeschränkt)
Anton Verschaeren
Bernhard-Letterhaus-Straße, 26b
46359 Heiden
Deutschland
Telefon: +49 2867 22 300 25
Email: cura-office(at)gmx.de
Haben Sie Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an unseren uns
Vertretungsberechtigter
Anton Verschaeren
Steuerliche Angaben
Steuer Nr. 307/5148/2832
Hinweis zur Geschlechtergleichberechtigung
Wir bevorzugen geschlechtsneutrale Formulierungen oder es werden beide Geschlechter gleichberechtigt erwähnt. Wenn dies aus Gründen der Lesbarkeit unterbleibt, sind ausdrücklich stets beide Geschlechter angesprochen.
Internet-Redaktion
Anton Verschaeren
Haftungsausschluss
1. Inhalt der Seiten
Die cura-office übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Inhalte. Haftungsansprüche gegen die cura-office und deren Eigentümer, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens der cura-office kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
2. Verweise und Links
Die Verantwortlichkeit des Diensteanbieters beschränkt sich gemäß § 7 Abs. 1 TMG ausschließlich auf die vom Diensteanbieter bereitgehaltenen eigenen Inhalte. Darüber hinaus enthält die Website auch entsprechend gekennzeichnete Verweise oder Links auf Websites Dritter. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten haben die cura-office keinerlei Einfluss. Für den Inhalt der Seite ist allein der jeweilige Anbieter der Seite verantwortlich, weshalb die cura-office diesbezüglich keine Gewähr übernehmen.
Die cura-office erklären hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung ist jedoch nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt.
3. Urheber- und Kennzeichenrecht
Die cura-office ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.
Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!
Das Copyright für veröffentlichte, von der cura-office selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Autors. Downloads und Kopien sind nur für den privaten, nicht aber den kommerziellen Gebrauch gestattet.
4. Datenschutz
Sofern innerhalb der Website die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Mailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme und ggf. Bezahlung aller angebotenen Dienste ist - soweit technisch möglich und zumutbar - auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet. Eine Weiterleitung an Dritte erfolgt nicht ohne ausdrückliche Zustimmung des Users.
Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie Emailadressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstößen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.
5. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Informationsangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
6. Hinweis auf EU-Streitschlichtung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: ec.europa.eu/consumers/odr/
Hinweis: Dieser Link führt auf die Seite eines anderen Anbieters und Sie verlassen unsere Webseite.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.
Hinweis auf Verbraucherstreitbeilegung gemäß VSBG:
Die cura-office nehmt nicht an Streitbeilegungsverfahren vor einer Streitbeilegungsstelle teil.
siehe auch „Datenschutz“
Alle Inhalte und Fotos sind urheberrechtlich geschützt.
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns, dass Sie unsere Webseite besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Der Schutz der personenbezogenen Daten unserer Nutzer ist für uns ein zentrales Anliegen. Daher nehmen Sie bitte nachstehende Informationen zur Kenntnis.
Die nachfolgenden Bestimmungen informieren Sie über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Besuch und der Nutzung des Serviceangebotes auf unserer Website.
Diese Datenschutzerklärung kann ausgedruckt und gespeichert werden.
1.Verantwortlicher/ Datenschutzbeauftragter
1.1 Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Datenerhebung, Datenverarbeitung sowie Datennutzung ist der Betreiber der Website:
cura-office GmbH (haftungsbeschränkt)
Bernhard-Letterhaus-Straße, 26b
46359 Heiden
1.2 Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
cura-office
Der Datenschutzbeauftragte
Tel:
E-Mail: cura-office
2. Grundprinzipien
Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Einhaltung der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden „DSGVO“) und des Bundesdatenschutzgesetzes (im Folgenden „BDSG“) sowie gemäß den nachfolgenden Bestimmungen.
3. Begrifflichkeiten
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen über eine identifizierbare oder identifizierte natürliche Person. Hierzu zählen z.B. Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Nutzername, Passwort, Bankverbindung, Vorlieben, Hobbys, Mitgliedschaften oder die Information, welche Webseiten von einem Besucher angesehen wurden.
Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen oder seinem Auftragsverarbeiter verarbeitet werden.
Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Hierzu zählen das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, der Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Verantwortlicher
Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.
Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
4. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten
4.1 Log-Dateien
Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden bestimmte Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internetbrowser übermittelt und in Protokolldateien, den sogenannten Server-Logfiles, gespeichert. Hierbei handelt es sich um folgende Daten:
-Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffes auf unsere Website
-IP-Adresse des anfragenden Rechners
-Name und URL der abgerufenen Datei
-Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems sowie der Suchbegriff, welcher in Google oder in unserem Shop eingegeben wurde
-Website, von der aus der Zugriff erfolgt
-Land
-Sprache
Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten geschieht zu dem Zwecke, Ihnen die Nutzung unserer Website zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), Systemsicherheit zu gewährleisten, die Netzinfrastruktur technisch zu verwalten, Informationen an Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffs oder Missbrauchs zur Verfügung zu stellen und unser Angebot zu optimieren.
Die hiernach erhobenen personenbezogenen Daten und Informationen werden statistisch und zu dem Zweck ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit zu erhöhen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau für die verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Die bei Aufruf der Website erhobenen Daten, insbesondere die IP-Adresse des Nutzes, werden spätestens dreißig Tage nach deren Erhebung gelöscht, es sei denn, es wurde ein Angriff oder eine Bedrohung durch den Nutzer erkannt.
Rechtsgrundlage für die Erhebung, Speicherung und Nutzung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse, Ihnen die Informationen auf unserer Website unbeeinträchtigt zur Verfügung stellen zu können und die erforderliche Sicherheit zu gewährleisten (Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f) DSGVO).
4.2 Individueller Benachrichtigungsdienst
Sie haben die Möglichkeit unseren kostenlosen Benachrichtigungsdienst zu abonnieren. Der Dienst informiert Sie auf Wunsch individuell in regelmäßigen Abständen über unsere Angebote, unsere Aktivitäten und Produkte. Für den Versand des Dienstes per E-Mail verwenden wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Wir erheben zunächst Ihre E-Mail-Adresse als Pflichtangabe.
Nach Erklärung Ihrer Einwilligung zur Übersendung unseres Benachrichtigungdienstes auf unserer Website durch Anklicken des Buttons „Agent anlegen“ und Angabe Ihrer E-Mail-Adresse stimmen Sie zu, dass wir Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse mit einem Link mit entsprechenden Erläuterungen schicken. Erst nachdem Sie diesen Link nach Erhalt der E-Mail angeklickt haben und eventuelle Änderungen gespeichert haben, sind wir berechtigt, Ihnen unseren elektronischen Benachrichtigungsdienst zuzusenden. Ihre Zustimmung und Ihre E-Mail-Adresse werden somit mittels Ihrer zweiten Handlung (Anklicken des „Änderungen speichern Buttons“) nochmals verifiziert.
Zu diesem Zwecke, der Übersendung unseres Benachrichtigungsdienstes, werden wir Ihre E-Mail-Adresse speichern und nutzen. Sofern Sie sich für unseren Benachrichtigungsdienst angemeldet haben, haben Sie somit die folgende Einwilligungserklärung abgegeben, welche wir zu Ihrer Information nochmals wiedergeben:
Ich bin damit einverstanden, von Interim Consulting Informationen und/oder Werbung in Form von Benachrichtigungsdiensten zu erhalten.
Dieser Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten zum Zwecke der Übersendung des individuellen Benachrichtungsdienstes können Sie jederzeit widersprechen. Eine Mitteilung in Textform (E-Mail) an cura-office reicht aus. Im Falle des elektronischen Versandes oder des Versandes per Telefax fallen keine anderen als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen an.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO) sowie unser berechtigtes Interesse, Sie auf Anfrage über unsere Organisation, unsere Angebote, unsere Produkte und Veranstaltungen etc. regelmäßig zu informieren (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO).
4.4 Cookies
Wir verwenden sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internetserver auf Ihrem Endgerät (PC, Tablet etc.) abgelegt oder von einem eingebetteten Skript erzeugt werden. Ein Cookie kann nur Informationen enthalten, die wir selbst an Ihren Rechner senden – personenbezogene Daten können nicht ausgelesen werden.
Wir verwenden Cookies, die entweder kurzzeitig in Ihrem Arbeitsspeicher abgelegt und dann wieder gelöscht werden, sobald sie Ihren Browser schließen (Session-Cookies), oder Cookies, die für einen längeren Zeitraum in Ihrem Speichermedium abgelegt werden (temporäre Cookies).
Ein Session-Cookie vergibt beim ersten Seitenaufruf eine zufällig erzeugte Zeichenfolge (Session-ID), die Ihrem Endgerät zur Verbindungssteuerung und eindeutigen Unterscheidung von anderen, gleichzeitig auf die Seite zugreifenden Besuchern zugewiesen wird und so den jeweiligen Seitenbesuch kennzeichnet. Dieser Cookie enthält die Session-ID, in der der zugreifende Internetserver sowie die Zugriffszeit verschlüsselt sind. Wir verwenden Session-Cookies zum Erhalt der Verbindung während Ihres Besuchs unserer Website.
Temporäre Cookies verwenden wir ausschließlich, um unser Angebot für Sie bedarfsgerecht und komfortabel zu gestalten und Ihnen die Nutzung unseres Angebots zu erleichtern, indem Sie bestimmte Informationen bei wiederholter Nutzung nicht erneut eingeben müssen und schnell zu unserem Angebot weitergeleitet werden. Temporäre Cookies werden nach einer bestimmten Zeit der Inaktivität (definierter Session-Timeout), automatisch gelöscht. Inaktivität bedeutet, dass Sie in der Zwischenzeit unsere Website nicht mehr besucht haben. Der definierte Session-Time-out beträgt in der Regel 366 Tage ab Ihrer ersten Identifikation durch den temporären Cookie.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten sind unser berechtigtes Interesse an der technischen Funktionsfähigkeit unserer Website sowie der Verbesserung unseres Service-Angebotes auf der Website (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO) und Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO). Bitte beachten Sie zum Widerruf Ihrer Einwilligung unsere Erläuterungen unter Ziffer 7.
Über Ihre Browsereinstellungen können Sie Cookies ablehnen, von Ihrem Rechner löschen, blockieren oder die Funktion aktivieren, dass Sie stets vor Setzen eines Cookies angefragt werden möchten. Das Akzeptieren von Cookies ist nicht erforderlich um unsere Website zu benutzen.
Wir weisen jedoch darauf hin, dass die eventuell nur eingeschränkt genutzt werden kann. Nachfolgend zeigen wir Ihnen beispielhaft, wie Sie Cookies deaktivieren können:
Beispiel im Browser Internet Explorer: 1.Öffnen Sie den Internet Explorer
2.Wählen Sie im Menü „Extras“ den Punkt „Internet Optionen“
3.Klicken Sie auf den Reiter „Datenschutz“
4.Nun können Sie einstellen, ob Cookies angenommen, selektiert oder abgelehnt werden sollen
5.Mit „OK“ bestätigen Sie Ihre Einstellung
Beispiel im Browser Firefox: 1.Öffnen Sie den Firefox Browser
2.Wählen Sie im Menü „Extras“ den Punkt „Einstellungen“
3.Klicken Sie auf den Reiter „Datenschutz“
4.Wählen Sie in dem Drop-Down Menü den Eintrag „nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen“ aus
5.Nun können Sie einstellen, ob Cookies akzeptiert werden sollen, wie lange Sie diese Cookies behalten wollen und können als Ausnahmen hinzufügen, welchen Websites Sie immer bzw. niemals erlauben möchten, Cookies zu benutzen
6.Mit „OK“ bestätigen Sie Ihre Einstellung
Beispiel im Browser Safari: 1.Öffnen Sie den Browser Safari
2.Wählen Sie in der Funktionsleiste „Einstellungen“ (Piktogramm: graues Zahnrad in der oberen rechten Ecke) und klicken Sie auf „Privatsphäre“
3.Unter „Cookies akzeptieren“ können Sie festlegen, ob und wann Safari Cookies von Websites akzeptieren soll. Für weitere Informationen klicken Sie auf „Hilfe“
4.Wenn Sie weitere Informationen über Cookies erhalten möchten, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, dann klicken Sie auf „Cookies anzeigen[]“.
4.5 Web-Analyse-Dienste
Wir setzen Tracking-Tools ein, um eine bedarfsgerechte Gestaltung und fortlaufende Optimierung unserer Website sicherzustellen und die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten.
4.5.1 Google Analytics
Wir benutzen Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das Sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert weden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/?hl=de).
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google Analytics sind zum einen unser berechtigtes Interesse, Informationen zu erhalten, die es uns ermöglichen die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und unsere Website zu optimieren (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO), zum anderen Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO. Bitte beachten Sie zum Widerruf Ihrer Einwilligung unsere Erläuterungen unter Ziffer 7.
IP Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Website nutzt die Funktion "demografische Merkmale" von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt "Widerspruch gegen Datenerfassung" dargestellt generell untersagen.
4.5.2 Google AdWords
Wir verwenden Google AdWords sowie im Rahmen von diesem die Funktion Google Remarketing. AdWords ist ein Online-Werbeprogramm der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States ("Google").
Google AdWords ist ein Dienst zur Internetwerbung, der es Werbetreibenden gestattet, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Google AdWords ermöglicht es einem Werbetreibenden, vorab bestimmte Schlüsselwörter festzulegen, mittels derer eine Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen von Google ausschließlich dann angezeigt wird, wenn der Nutzer mit der Suchmaschine ein schlüsselwortrelevantes Suchergebnis abruft. Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mittels eines automatischen Algorithmus und unter Beachtung der zuvor festgelegten Schlüsselwörter auf themenrelevanten Internetseiten verteilt.
Google Remarketing ist eine Funktion von Google-AdWords, die es einem Un-ternehmen ermöglicht, bei solchen Internetnutzern Werbung einblenden zu lassen, die sich zuvor auf den Internetseiten des Unternehmens aufgehalten haben. Die Integration von Google Remarketing gestattet es einem Unternehmen demnach, nutzerbezogene Werbung zu erstellen und dem Internetnutzer folglich interessenrelevante Werbeanzeigen anzeigen zu lassen.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die durch die betroffene Person besuchten Internetseiten, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden demnach personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Mehr Informationen zu Google AdWords und Google Remarketing finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google:
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google Ad-Words und Google Remarketing sind zum einen unser berechtigtes Interesse, Informationen zu erhalten, die es uns ermöglichen die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und unsere Website zu optimieren (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO), zum anderen Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO. Bitte beachten Sie zum Widerruf Ihrer Einwilligung unsere Erläute-rungen unter Ziffer 7.
4.6 Auftragsverarbeitung/Weitergabe von Daten
4.6.1 Auftragsverarbeitung
Unbeschadet sonstiger Bestimmungen behalten wir uns vor, Ihre Daten auf Basis der vorgenannten Rechtsgrundlagen an von uns beauftragte Dritte (Auftragsverarbeiter) zu übermitteln (z.B. im Rahmen des IT-Supports, der Aktenvernichtung, mit dem Versand unserer Produkte beauftragte Unternehmen, IT-Dienstleister und Datenbankdienstleister). Stets bestehen mit den so beauftragten Dienstleistern Vereinbarungen über die Auftragsverarbeitung. Diese stellen sicher, dass die entsprechend weitergegebenen Daten von unseren Beauftragten lediglich zur Erfüllung der von uns entsprechend vorstehender Zwecksetzung vorgegebenen Aufgaben und unter Einhaltung der erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Datensicherheit und zum Datenschutz verwendet werden.
4.6.2 Weitergabe von Daten an Dritte
Im Übrigen findet eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
-Sie Ihren nach Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a) DSGVO ausdrücklich Einwilligung dazu erteilt haben;
-die Weitergabe nach Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben;
-für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht sowie
-dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
5. Datensicherheit / Technisch-organisatorische Maßnahmen / Verschlüsselung
1.Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten über unsere Website erfolgt ausschließlich verschlüsselt mittels SSL-Verschlüsselung (sogenannte Secure Socket Layer – Zertifikat. Es wird dabei ein T-Systems „Telesec ServerPass Zertifikat“ verwendet. SSL wird eingesetzt, um den kontinuierlichen Datenstrom im Internet zwischen dem Server und dem Browser eines Nutzers zu verschlüsseln, um „heimliches Abhören und Auslesen“ – soweit dies technisch möglich ist - zu verhindern. Sie erkennen eine SSL-Verbindung unter anderem daran, dass die URL in der Adressleiste Ihres Browsers mit „https://“ gekennzeichnet ist und/oder neben der Adressleiste unseres Webbrowsers ein „Schloss-Symbol“ (Icon) erscheint. Mit einem Klick auf das Icon erhalten Sie je nach dem von Ihnen verwendeten Browser weitergehende Informationen über die Verschlüsslung und/oder das verwendete SSL-Zertifikat.